• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Department of Data Science
  • FAUTo the central FAU website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Sciences
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Faculty of Sciences

Department of Data Science

Navigation Navigation close
  • Department
    • Department of Data Science
      • Executive Board
      • Administrative Office
    Portal Department of Data Science
  • People
  • Education
    • Bachelor Data Science (German)
    • Master Data Science (English)
    Portal Education
  • Research
    • Research Groups
      • Analytics & Mixed-Integer Optimization
      • Data Analytics
      • Digital Sovereignty
      • Dynamics, Control and Numerics (Alexander von Humboldt-Professur)
      • Optimization under Uncertainty & Data Analysis
      • Partial Differential Equations
    • Agile Teams
      • IBO – Intelligent Business Optimization
      • DynDat – Dynamic data inversion, learning and control
    • Professors, Lecturers and Researchers
    • Calendar
    • Secondary Members of DDS
    Portal Research

Department of Data Science

  1. Home
  2. Research
  3. Professors, Lecturers and Researchers
  4. Wigand Rathmann
  5. Projects
  6. Flachwasserkanal

Flachwasserkanal

In page navigation: Research
  • Agile Teams
    • IBO – Intelligent Business Optimization
    • DynDat – Dynamic data inversion, learning and control
  • Research Groups
    • Analytics & Mixed-Integer Optimization
      • Group members
        • Dr. Andreas Bärmann
          • Projects
          • Publications
          • Teaching
        • M.Sc. Kristin Braun
          • Publications
        • M.Sc. Patrick Gemander
          • Publications
        • Prof. Dr. Yiannis Giannakopoulos
        • M.Sc. Adrian Göß
        • M.Sc. Lukas Hager
        • M.Sc. Johannes Hahn
        • M.Sc. Katrin Halbig
        • M.Sc. Lukas Hümbs
          • Projects
          • Publications
        • M.Sc. Jan Krause
        • M.Sc. Richard Krug
          • Projects
        • Prof. Dr. Alexander Martin
          • Publications
          • Projects
          • Teaching
          • Curriculum Vitae
        • M.Sc. Alexander Müller
          • Projects
        • Dipl.-Math. Galina Orlinskaya
          • Projects
          • Publications
        • Dr. Jan Rolfes, Akad. Rat
          • Publications
          • Teaching
        • Hanno Schülldorf
        • Magister Jonasz Staszek
        • M.Sc. Sonja Weiland
        • Dr. Dieter Weninger, Akad. Rat
          • Projects
          • Publications
          • Teaching
      • Projects
        • Analytics
          • Ada-Lovelace Center
        • Energy
        • Engineering and Physics
        • Logistics and Production
        • Mixed Integer Programming
        • TRR 154 (Transregio)
      • Publications
      • PhD Theses
      • Teaching
      • Bachelor and Master Thesis
        • Bachelor Thesis
        • Master Thesis
      • Public Relations
      • News and Events
      • How to find us
    • Data Analytics
      • Prof. Dr. Timm Oertel
    • Digital Sovereignty
    • Dynamics, Control and Numerics (Alexander von Humboldt-Professur)
      • Events
      • Team
      • Humboldt-Professorship
    • Optimization under Uncertainty & Data Analysis
      • Group members
        • M.Sc. Dennis Adelhütte
          • Research Activities
          • Publications
        • M.Sc. Kevin-Martin Aigner
          • Projects
          • Publications
          • Research Activities
        • M.Sc. Daniela Bernhard
        • M.Sc. Christian Biefel
          • Publications
        • M.Sc. Jana Dienstbier
          • Publications
        • M.Sc. Benno Hoch
          • Projects
        • M.Sc. Martina Kuchlbauer
          • Projects
          • Publications
        • Prof. Dr. Frauke Liers
        • M.Sc. Florian Rösel
          • Projects
          • Publications
        • Sebastian Tschuppik
          • Projects
        • Friedrich Wagner
        • M.Sc. Jorge Weston
      • Projects
      • Publications
      • PhD Theses
      • Teaching
      • Bachelor and Master Theses
      • How to find us
    • Partial Differential Equations
      • Group Members
        • Prof. Dr. Frank Duzaar
          • Publications
          • Projects
          • Teaching
          • Thesis
          • Editorial Boards
          • Committees
          • Studienstiftung
          • Curriculum Vitae
        • PD Dr. Jens Habermann
          • Research
          • Publications
          • Teaching
          • Thesis
          • Curriculum Vitae
        • Dr. Andreas Herán
        • Andrea Hoppe
        • Dr. Manfred Kronz
          • Publications
        • Léon Mons
        • Dr. Anton Treinov
        • Ehsan Waiezi
      • Research
      • Teaching
      • Workshops, Schools, and Conferences
      • Visitors
      • Former Group Members
  • Professors, Lecturers and Researchers
    • Frank Duzaar
    • Giovanni Fantuzzi
    • Yiannis Giannakopoulos
    • Martin Gugat
    • Jens Habermann
    • Johannes Helbig
    • Manfred Kronz
    • Frauke Liers
    • Alexander Martin
    • Hannes Meinlschmidt
    • Timm Oertel
    • Wigand Rathmann
      • Awards
      • Cooperations
      • Projects
        • E-Learning
        • Flachwasserkanal
        • MatInEE
      • Publications
    • Dieter Weninger
    • Marius Yamakou
    • Enrique Zuazua
  • Secondary Members of DDS
    • Freimut Bodendorf
    • Günter Leugering
  • Former Members

Flachwasserkanal

Optimale Steuerung von Flachwasser

Mit diesen Projekt wollen wir (Johannes Hild und Wigand Rathmann) Mathematik sichtbar machen. Wir können das Zusammenspiel von der mathematischen Modellierung, der technischen Realisierung und der Anwendung von Optimierungsverfahren demonstieren. Auf dieser Seite stellen wir das Konzept der Anlage vor. Diese Anlage wurde als eine mobile Anlage geplant. So kann sie z.B. auch für Projekte an Schulen eingesetzt werden. Jeweils zur Langen Nacht der Wissenschaften der vergangenen Jahre haben wir die Anlage der Öffentlichkeit vorgestellt und sind immer auf großes Interesse gestoßen.

Die Problemstellung

Ziel: Vermeidung von Abwasserentlastung in die Umwelt

Die Kapazitäten von Klärwerken reichen häufig aus, um unsere Abwässer zu reinigen.
Bei starkem Regen läuft das Abwasserkanalsystem aber über und das Schmutzwasser muss in die Flüsse entlastet werden.
Lösung: Durch geschicktes Ansteuern von Wehren und Pumpen das Schmutzwasser optimal im Kanalsystem halten und gleichmäßig in die Klärwerke pumpen.

Die Mathematik

  • Ziel: Optimale Ausnutzung der Speicherkapazität in kommunalen Abwassersystemen durch Echtzeit-gesteuerte Wehre und Pumpen.
  • Zukunftsprognose durch Simulation des Wassers mit einem numerischen Prozessmodell (gewöhnliche Differentialgleichungen, Finite Volumen Diskretisierung).
  • Berechnung der Sensitivität des Wasserflusses bzgl. der Wehr- und Pumpensteuerung mit Hilfe der adjungierten Gleichungen (lineare gewöhnliche Differentialgleichungen).
  • Die Abwasserentlastung J(U,Y) wird mit dem Kostenfunktional gemessen und muss minimal sein
    \min_{U(t)}J\left(U(t),Y(t,x)\right) = \int\limits_{t\in T}\int\limits_{x\in K} G\left(U(t),Y(t,x)\right) \mathrm{d}x\mathrm{d} t
  • Das Wasser Y(t,x) wird in den Kanälen physikalisch als Flachwasser modelliert:
    \dfrac{\partial}{\partial t}Y(t,x) +\dfrac{\partial}{\partial x} F\left(Y(t,x)\right)=S\left(Y(t,x),t,x\right)

Numerische Implementierung

Berechnung der Optimalsteuerung mit Diskretisierungsmethoden

Die Kanäle werden in Volumenstücke geteilt, auf denen der Wasserzustand konstant ist. Zwischen den Volumenstücken fließt das Wasser gemäß numerischer Flussfunktionen. Spezielle, steuerbare Flussfunktionen bilden Pumpen und Wehre ab. Die Zeit wird ebenfalls in kleine Zeitstreifen zerlegt und der Wasserfluss am PC simuliert. Das Verfahren testet systematisch, welche Regeln den Wasserfluss am besten steuern.

Das Experiment

Das Wehr soll so gefahren werden, dass der Hauptspeicher möglichst nicht überläuft.

Die Anlage

  • Gebaut zur Verifizierung des mathematischen Modells.
  • Gemeinschaftsprojekt der Naturwissenschaftlichen und Technischen Fakultät.
  • Geplant, erbaut und gefördert vom iPAT (Lehrstuhl Prozessmaschinen und Anlagentechnik).
  • Softwareentwicklung durch die Elektronikwerkstatt (EW).
  • Entwicklungszeit: 3 Jahre.
  • Danksagung: B. Pohrer, M. Bosser (Projektierung, Umsetzung), S. Zametzer (Programmierung).
Department of Data Science
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Cauerstr. 11
91058 Erlangen
  • Imprint
  • Privacy
  • Accessibility
  • Internal
Up